Über uns

Grüss Gott Weihnachtsmarkt

Informationsbeauftragter Generalvikariat
Thomas Boutellier
Thomas Boutellier
23. November 2023

Auf jedem Platz und jeder Strasse schiessen gerade Lichterketten und Weihnachtsmärkte aus dem Boden. Einen Monat kommen wir nicht mehr um Glühwein und Geschenke herum. Eine spezielle Attraktion ist auf dem Münsterplatz in Zürich zu sehen: Wie würde das Weihnachtswunder heute aussehen?

Doch dazu später im Text mehr. Bevor der Blick Richtung Weihnachten gehen kann, müssen wir uns den Ereignissen der Woche widmen.

trennlinie.png

Die letzte Woche im Kirchenjahr hätten es eigentlich verdient, eine Woche der guten Nachrichten zu werden. War doch das letzte Jahr irgendwie genug aufregend. Nur, wenn ich in meine Notizen schaue, die ich mir für diesen Newsletter gemacht habe, dann finde ich darin leider viel Unerfreuliches.

Um einen der kirchlichen Grossanlässe des nächsten Jahres zu planen, durfte ich letzte Woche ein paar Tage in Rom verbringen. Gemeinsam mit anderen Akteuren planten wir die internationale Ministrantenwallfahrt, die im Sommer stattfindet wird und heute schon Rekordanmeldezahlen hat. Aber eben, gute Nachrichten bringen in diesem Jahr offenbar auch immer Negative mit sich. Jemand freut sich an Weihnachten nun über meinen Laptop und über die vielen Gepäckstücke, die uns kurz vor dem Rückflug gestohlen wurden. Trotz allem, wer noch mitkommen möchte, soll sich schnell anmelden. Das wird eine tolle Woche in der es viel zu erleben gibt und in der man viele neue Menschen kennenlernen darf, die sich genauso in der Kirche engagieren wie die Minis hierzulande.

WhatsApp Image 2023-11-24 at 14.05.45.jpeg
Romwallfahrt 2018

 

Wenn ich mich weiter durch meine Notizen lese, dominieren die bekannten Probleme und ich merke, eigentlich habe ich keine Lust mehr, das Wort «Missbrauch» und «katholische Kirche» zu schreiben. Schon gar nicht, wenn ich mir bei der Berichterstattung im Fernsehen oder in Zeitungen die Frage stelle, warum sich trotz der vielen, vielen Erfahrungen immer noch zeigt, dass die Kirche scheinbar keine lernende Organisation ist. Trotzdem ist es auch in diesen Tagen das dominierende Thema.

Auch wenn Saint Maurice im Wallis nicht Zürich ist, hat es doch Auswirkungen bis zu uns. Wie können wir als Kirche Transparenz vermitteln, wenn praktisch im gleichen Atemzug rauskommt, dass man für einen beschuldigten Abt (es gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung) einen Stellvertreter einsetzt, der, wie scheinbar allen im Kloster bekannt war, auch keine weisse Weste hat? Es muss doch jedem, der sich hinsetzt und kurz darüber nachdenkt, klar sein, dass die Geschichte in diesen Tagen prompt aus der Schublade rauskommt. Und dann spielt es in der heutigen Zeit keine Rolle mehr, was genau das Vergehen war. Die Unschuldsvermutung, die man als hohes Rechtsgut hat, spielt in der Öffentlichkeitsmeinung keine Rolle mehr.

Wenn wir frisch in diese Situation gekommen wären, könnte man für gewisse Vorfälle ja noch ein klein wenig Verständnis haben. Nur wieviel Wasser muss noch die Limmat herunter fliessen, bis die gleichen Fehler nicht immer und immer wieder gemacht werden?

Dafür, das möchte ich hier schon noch schreiben, haben die Verantwortlichen im Wallis mindestens jetzt die Konsequenzen aus ihrem Handeln gezogen. Sie sind zurückgetreten oder gehen in den Ausstand. Das haben noch nicht viele gemacht.

Was hat das mit Zürich zu tun? Auf den ersten Blick nicht sehr viel. Aber eben nicht nichts. In der Öffentlichkeitsarbeit sind wir gezwungen mit diesem Image zu arbeiten. Geschehen in einer Pfarrei andere negativen Dinge, müssen wir explizit hinschreiben, dass es sich dabei nicht um Missbrauch handelt. Transparent und traurig.

Für den Newsletter quasi auf den letzten Drücker, kam die Nachricht, dass im Jahr 2024, also schon bald, das interdiözesane Kirchengericht kommt. Es geht also doch was und das viel schneller, als ich gedacht hätte.

Die wieder aufgebrochene Diskussion um den Verhaltenskodex im Bistum Chur dämpft aber die Euphorie. Wieder mit dabei der Churer Priesterkreis. Und wieder eine Diskussion über Sinn und Unsinn des Verhaltenskodex: «98% sind Ok, aber die 2% halt ...», wird – anonym - festgehalten. Was ich nicht verstehe, ist das Versteckspiel. Alle rufen nach Transparenz und die katholische Kirche bemüht sich jeden Tag darum. Und doch kann eine sehr kleine, aber offensichtlich einflussreiche Gruppe sich in einem Verein hinter zwei öffentlich bekannten Gesichtern verstecken.

PMBC_08_Leiter.jpg

Ich verstehe nicht, warum man sich einer öffentlichen Diskussion verweigert. «Ok, das und das stimmt für mich nicht.» Jeder und jede hat eine Meinung und Haltung, das ist zu akzeptieren. Aber in einer Kirche in der so viel von Synodalität und Zuhören die Rede ist, sollte es möglich sein, aus dem Schatten zu treten und sich offen an der Diskussion zu beteiligen. Dieses Versteckspiel hilft in der jetzigen Situation nichts und niemandem, es spaltet. Es geht nicht darum, die eine oder andere Seite zu missionieren. Aber darum, miteinander glaubhaft und glaubwürdig ins Gespräch zu kommen. Zum Wohle der Menschen und der Institution, die sich der Barmherzigkeit und Nächstenliebe verschrieben hat.

trennlinie.png

Dass wir als Kirchen im Kanton Zürich diese Mission, Barmherzigkeit und Nächstenliebe, leben und ausführen, zeigt die Fortsetzung der Widmerstudie. Die anerkannten Zürcher Kirchen haben, zusammen mit der Direktion der Justiz und des Innern, eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, welche wichtige Leistungen für die gesamte Gesellschaft die Kirchen erbringen. Das hält auch unsere Religionsministerin, Jacqueline Fehr, immer wieder fest. Für die «Leistungen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung» erhalten die anerkannten Zürcher Religionsgemeinschaften insgesamt 50 Millionen Franken im Jahr.

Die Studie stellt fest, dass die Kirchen ähnlich viele Leistungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung leisten wie 2017. In einigen Bereichen sogar mehr. Sie hält auch fest, dass die Tätigkeiten gut legitimiert sind und bei den Gemeinden und der Bevölkerung hoch erwünscht. Und, das halte ich für eine ganz wichtige Aussage, sie finden auch bei Personen mit nicht-christlicher Identifikation Zuspruch. Wir schaffen es doch noch, ausserhalb unserer Komfortzone positiv zu wirken. Nicht überraschend wird das Angebot bei den U45-Jährigen weniger genutzt. Was vielleicht auch daran liegt, dass wir Kirchen immer noch am Lernen sind, wie wir unsere Angebote nach aussen tragen. Die Studie empfiehlt eine erhöhte Transparenz. Womit wir wieder am Anfang wären. Transparenz auf allen Ebenen. Was tun wir, für wen tun wir es, warum tun wir es und wie schaffen wir es, dass unsere Angebote ein sicherer Ort für alle sind? Wenn wir das erreichen und uns dabei nicht zu dumm anstellen, glaube ich fest daran, dass der Wert unserer Arbeit erkannt wird und wir die Abwärtsspirale stoppen können. Was ich mir von Herzen wünsche.

trennlinie.png

Auf das neue Kirchenjahr hin, haben die Kirchen im Kanton Zürich eine neue Leitung. Nach dem Raphael Meyer schon ein paar Monate im Amt ist, hat die Reformierte Kirche mit Esther Straub eine Frau an ihre Spitze gewählt. Herzlichen Glückwunsch und beiden wünsche ich ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Kirchen in diesen Tagen.

Kommen wir zurück auf den Boden der Weihnachtsmärkte und dem angekündigten Weihnachtswunder. Wie würde es heute aussehen, dieses Wunder? Würden wir es erkennen?

Im «immersiven Gemälde» von Fiona K tauchen Betrachter direkt ein in das Geschehen. Es zeigt Maria und Josef als Flüchtlinge an der Langstrasse. In ihren Armen, in Tücher gehüllt, halten sie das Jesuskind, das eine besondere Aura ausstrahlt. Während leise der erste Schnee fällt, realisieren die Passanten und Passantinnen, dass hier gerade ein Wunder geschieht.

30dd27eb-a1a7-481d-b0dd-4344242165de.jpeg
Weihnachtswunder

Wagen Sie es doch, sich dieses Wunder über das Wunder der Geburt Jesu anzusehen. Und wenn sie um 19.07 auf dem Münsterplatz sind, kommen Sie auch praktisch jeden Tag in den Genuss einer Weihnachtserzählung. 7 Minuten der Erzählung lauschen, dann das Wunder erleben, bevor es wieder in die hektische Welt raus geht. Am 11. Dezember wird auch unser Bischof Bonnemain eine Geschichte vortragen.

trennlinie.png

Nächste Woche dürfen wir nicht nur das erste Türchen am Adventskalender öffnen, es warten auch interessante Angebote auf uns. Am Dienstagabend bringt Tele Züri einen Bericht über die Notallfallseelsorge. Eine Leistung der Kirchen, die leider unverzichtbar bleibt und vielen Menschen in der Not beisteht.

Wir müssen auch nicht jeden Abend auf den Weihnachtsmärkten verbringen. Dazu gibt es in der nächsten Woche noch viele weitere Angebote, die es sich lohnen, sie zu besuchen:

Für Kurzentschlossene findet morgen Samstag in der Paulusakademie ein Philosophischer Familiennachmittag zum Thema «muss ich immer die Wahrheit sagen und darf ich von Fehler von anderen profitieren» Fragen die nicht nur Kinder und Familien bewegen.

Braincloud.jpeg

 

Am Donnerstag, 30. November, findet im Klimapavillon eine Veranstaltung zu Konsum und Genügsamkeit statt, ebenfalls ein Thema, das uns nicht loslassen sollte.

Und am Samstag, 2. Dezember, findet ein Kleidertausch in der Pestalozzi Bibliothek Altstadt in Zürich statt. Vielleicht da mal reinschauen?

Walk in Closet.png

Ich wünsche Ihnen einen wundervollen Abschluss dieses (Kirchen-)Jahrs und einen guten Start in den Advent. Vielleicht sieht man sich an einem der Weihnachtsmärkte. An denen bin ich immer wieder anzutreffen, weil sie mit ihren Lichtern die Nacht erhellen und uns einen Moment in eine Welt entführen, in der wir unsere Probleme vergessen dürfen.

Thomas Boutellier

trennlinie.png

 

Der Inhalt dieses Newsletters gibt die persönliche Meinung des Autors oder der Autorin wieder. Diese muss nicht in jedem Fall der Meinung der Katholischen Kirche im Kanton Zürich entsprechen.

Sie können den Newsletter hier abonnieren