Prozession zu Ehren der Stadtheiligen Kirchen kitten die Gesellschaft
Mitten unter Touristen, die mit ihren Rollkoffern durch die Gassen rumpelten und bestaunt von Leuten, die für einen Moment innehielten, zog am Freitag, 9. September, die Prozession zu Ehren der Zürcher Stadtheiligen die Aufmerksamkeit auf sich. Alljährlich führt eine Prozession der orthodoxen Christinnen und Christen mit Gesängen, Weihrauch, Ikonen und bunten Gewändern vom Lindenhof hinunter zum Fraumünster und zur Wasserkirche. Seit 1200 Jahren erinnert diese religiöse Feier an die Zürcher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius.
«Kirche ist da, wenn wir sie brauchen»
In der Wasserkirche dankte Regierungsrat Mario Fehr den Kirchen: «Gegen Gefahren der Disparität und Verwerfungen braucht es die positiven, die verbindenden Kräfte des gesellschaftlichen Zusammenhalts, unterstützende Impulse in schwierigen Momenten, Sorge nicht nur um sich, sondern auch um den anderen – unseren Nächsten –, Bereitschaft dazu, Hilfe anzubieten und Hilfe auch anzunehmen. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften tun das auf die vielfältigste Art und Weise. Dafür bin ich ihnen allen dankbar.»
«Das ist meine Vorstellung von Kirche: Sie ist einfach da, wenn wir sie brauchen. Heute, hier in diesem Haus. Und genauso ausserhalb der kirchlichen Räume.»
Unsere Fotogalerie zur eindrücklichen Prozession, die alljährlich vom Verband Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich organisiert wird:
Start der Prozession auf dem Lindenhof: Die Muttergottesfahne steht bereit. Foto: Saskia Richter

Start der Prozession auf dem Lindenhof: Die Muttergottesfahne steht bereit. Foto: Saskia Richter
Regierungsrat Mario Fehr (Mitte) im Gespräch mit Pfarrer René Berchtold und Synodalrat Martin Stewen. Foto: Saskia Richter

Regierungsrat Mario Fehr (Mitte) im Gespräch mit Pfarrer René Berchtold und Synodalrat Martin Stewen. Foto: Saskia Richter
Die Prozession setzt sich in Bewegung. Foto: Saskia Richter

Die Prozession setzt sich in Bewegung. Foto: Saskia Richter
Gesänge hallen durch die Gassen. Foto: Saskia Richter

Gesänge hallen durch die Gassen. Foto: Saskia Richter
Die Prozession bewegt sich auf das Fraumünster zu. Foto: Saskia Richter

Die Prozession bewegt sich auf das Fraumünster zu. Foto: Saskia Richter
Zwischenhalt mit Gebet beim Fraumünster. Foto: Saskia Richter

Zwischenhalt mit Gebet beim Fraumünster. Foto: Saskia Richter
Beten an der Prozession mit (v.l.n.r).: Generalvikar Luis Varandas, der Bischöflich Beauftragte für Migrantenseelsorge Carlo De Stasio und Bereichsleiter Christoph Eberle. Foto: Saskia Richter

Beten an der Prozession mit (v.l.n.r).: Generalvikar Luis Varandas, der Bischöflich Beauftragte für Migrantenseelsorge Carlo De Stasio und Bereichsleiter Christoph Eberle. Foto: Saskia Richter
Reliquie der Stadtheiligen. Foto: Saskia Richter

Reliquie der Stadtheiligen. Foto: Saskia Richter
Der Vorsänger stimmt Lieder an. Foto: Saskia Richter

Der Vorsänger stimmt Lieder an. Foto: Saskia Richter
Geistliche verschiedener orthodoxer und koptischer Gemeinschaften gemeinsam betend unterwegs. Foto: Saskia Richter

Geistliche verschiedener orthodoxer und koptischer Gemeinschaften gemeinsam betend unterwegs. Foto: Saskia Richter
Geschichtliche Prozessionsachse über die Münsterbrücke. Foto: Saskia Richter

Geschichtliche Prozessionsachse über die Münsterbrücke. Foto: Saskia Richter
Immer mit dabei: Eine Ikone der Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius 2022. Foto: Saskia Richter

Immer mit dabei: Eine Ikone der Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius 2022. Foto: Saskia Richter
Gemeinsames Gebet in der Wasserkirche. Foto: Saskia Richter

Gemeinsames Gebet in der Wasserkirche. Foto: Saskia Richter
Gebet vor der Christusikone. Foto: Saskia Richter

Kommentare anzeigen