Kirche aktuell

Generalvikariat Seelsorgekapitel des Kantons Zürich

Am Mittwoch, 20. März, trafen sich die Seelsorgenden aus dem ganzen Kanton Zürich zum jährlichen Seelsorgekapitel.
26. März 2024 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Nach dem Eröffnungsgottesdienst mit Pater Kolumban, Kaplan der Schweizergarde, und Generalvikar Luis Varandas versammelten sich die anwesenden 164 Seelsorgerinnen und Seelsorger zum geschäftlichen Teil im Pfarreisaal der Pfarrei Herz Jesu in Zürich Wiedikon.

Generalvikar Luis Varandas eröffnete die Versammlung mit einem Dank an die Seelsorgerinnen und Seelsorger, dass sie sich die Zeit genommen haben, hier zu sein. Dies ist kurz vor der Karwoche nicht selbstverständlich. Es ist schön, die Vielfalt der Seelsorgenden bei uns im Kanton zu sehen.

Der eigentliche geschäftliche Teil des Seelsorgekapitels war zügig erledigt, sodass das Seelsorgekapitel zum inhaltlichen Teil übergehen konnte.

 

d9fd15fb-8560-4754-9176-00e993829723.jpg

«Alles richtig gemacht»

Der Kommandant der Schweizergarde führte die Versammlung in die Arbeit und die Geheimnisse der Garde ein. Dabei ging er auch auf seine persönliche Geschichte als Schweizergardist und Gardekommandant ein.  Damals vor die Wahl gestellt, Schweizergardist oder Poststellenleiter zu werden, habe er sich für die Schweizergarde entschieden. Zur Erheiterung des Publikums stellte er fest, dass es die Garde immer noch gebe, die Post in Pfaffnau aber nicht mehr.

Und plötzlich Kommandant

Nach einer Reise mit Papst Franziskus sprach ihn dieser direkt an, ob er das Amt nicht übernehmen wolle. Nachdem er eine Nacht darüber geschlafen hatte, wurde er erneut zum Papst gerufen. Im persönlichen Gespräch erläuterte Franziskus, was er sich vorstellt, wenn er an einen neuen Kommandanten denkt. Nicht nur einen militärischen Ordnungshüter und Haudegen. Der Kommandant soll auch so etwas wie ein Vater für die jungen Männer sein. So wie die Garde eine Familie ist, braucht sie auch einen Vater. Und so darf Christoph Graf seit nunmehr neun Jahren als Kommandant väterliche Ordnung halten.

Wie Gardist werden?

Nach der Vorstellung der Garde durch den Kommandanten, den Gardekaplan und den obersten Rekrutierer der Schweizergarde wurden den Seelsorgern die Bedürfnisse der Garde vorgestellt. Damit die Aufgaben der Garde erfüllt werden können, braucht es jährlich rund 35 Gardisten, um den Bestand zu halten. Um diese Zahl zu erreichen, ist die Garde stark auf Multiplikatoren aus der Schweiz angewiesen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Pfarreien. Sie kennen potentielle Kandidaten und können diese auf die spannende und erfüllende Aufgabe als Gardist ansprechen.

Bei der Vorstellung der Anforderungen an zukünftige Gardisten wurde schnell klar, dass das Klischee vom uniformierten Gardisten mit Hellebarde überholt ist. Heute sind Gardisten vielseitig ausgebildete Sicherheitsprofis, die auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Die Ausbildung, die zusätzliche Sprache und die Erfahrung sind auch eine gute Basis für die Zeit nach der Rückkehr in die Schweiz. Ein weiterer Anreiz für die jungen Männer, neben dem Abenteuer mindestens zwei Jahre in Rom zu leben.  

Wer sich für die Bedingungen und weitere Informationen über die Schweizergarde interessiert, findet diese hier.

r5zGuf6.jpg

Kommandant Graf schloss die Präsentation mit einer Einladung an die Seelsorgerinnen und Seelsorger, mit Minigruppen und Firmlingen die Heilige Stadt und die Schweizergarde zu besuchen, die Türen stehen immer offen.

Von Rom nach Chur

Von der Personalentwicklung bei der Schweizergarde ging es weiter zur Personal- und Pastoralentwicklung im Bistum Chur. Angesichts des Personalmangels, der sinkenden finanziellen Mittel und der aktuellen Entwicklungen in der Kirche stellen sich viele Fragen.

c89216be-48c4-4b93-a45a-240cf4b1a561.jpg

Unter dem Titel «Für die Menschen da sein, Perspektiven und Entwicklung» zeigten Guido Estermann, Beauftragter für Pastoral, und Urs Länzlinger, Beauftragter für Personalentwicklung im Generalvikariat Zürich-Glarus, auf, wie die Zukunft der Seelsorge im Bistum Chur gestaltet werden soll.

Die Zukunft der katholischen Kirche im Bistum Chur beginnt mit der Rückbesinnung darauf, warum die Mitarbeitenden den beruflichen Weg in der katholischen Kirche eingeschlagen haben. Die Motive und Visionen der einzelnen Mitarbeitenden sollen wieder stärker in den Fokus rücken. Sie bilden den Ausgangspunkt, um an drei Paradigmen zu arbeiten:

  • «Vielfalt als Reichtum erfahren, nicht als Gefahr sehen»,
  • «Kleiner werden mit Spirit»,
  • «Weniger Personal und Gläubige soll nicht zu weniger Engagement in Kirche und Gesellschaft führen». Weniger Personal muss zu mehr Vernetzung untereinander und in die Gesellschaft hineinführen. So kann die Qualität der kirchlichen Angebote hochgehalten werden, ohne dass die Motivation der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen in den Gemeinden leidet.

 

100 Jahre FKSZ

Nach einer intensiven Diskussion an den Tischen klang die Veranstaltung mit verschiedenen Informationen und einem gemeinsamen Essen aus der Schulküche der Schule Wiedikon aus.

Das Schulhaus Wiedikon der Freien Katholischen Schule Zürich ist eines von drei Schulhäusern in der Stadt Zürich, die von der katholischen Kirche getragen werden. Die Freien Katholischen Schulen Zürich feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsprogramm finden Sie hier