Kirche aktuell

Milleniums-Million-Pfarrei St. Peter und Paul Winterthur Eine Million für Fastenaktion gespendet

Die Pfarrei St. Peter und Paul in Winterthur wurde für ihr Engagement zugunsten der Fastenaktion geehrt. Seit 2000 haben die Gemeindemitglieder mehr als eine Million Franken für das Hilfswerk gesammelt.
10. April 2025 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Die Organisation Fastenaktion setzt sich seit über 60 Jahren für genügend Nahrung im globalen Süden ein. Dafür benötigt sie die Unterstützung der Menschen in der Schweiz sowie die Mithilfe der Pfarreimitwirkenden. Fastenaktion ist während der Fastenzeit mit der sogenannten Ökumenischen Kampagne in den Pfarreien präsent. Freiwillige und Pfarreimitgestaltende tragen und unterstützen die Kampagne, sensibilisieren und informieren zu den Anliegen von Fastenaktion und deren wirkungsvollen Arbeit im Globalen Süden. Zudem sammeln sie wertvolle Mittel für diese Menschen. Im Gegenzug unterstützt Fastenaktion die Pfarreien bei der inhaltlichen Gestaltung der Fastenzeit.

Millenniums-Spendenmillion

Die Pfarrei St. Peter und Paul in Winterthur unterstützt Fastenaktion bereits seit Jahrzehnten mit viel Engagement sowie solidarischen Beiträgen und wertvollen Mitteln. Seit dem 1. Januar 2000 bis heute, also innerhalb von 25 Jahren, haben die Mitwirkenden und Mitglieder der Pfarrei St. Peter und Paul mehr als 1 Million Franken für die Projekte und Programme von Fastenaktion (ehemals Fastenopfer) gesammelt.

2025_Übergabe_C.JPG
Stefan Staubli, Pfarrer von St. Peter und Paul, Winterthur, nimmt von Phil Eicher, Kontaktperson für Pfarreien und kirchliche Institutionen von Fastenaktion, die Milleniums-Million-Auszeichnung entgegen. Foto: zvg

Daher überreichte Fastenaktion der Pfarrei St. Peter und Paul in Winterthur am Sonntag, 6. April, als wertschätzende Anerkennung und Dankeschön für ihren Einsatz die Auszeichnung als Millenniums-Million-Pfarrei. Zudem erhielt sie eine eigens angefertigte Schale aus Kalebasse. Diese besteht aus der ausgehöhlten und getrockneten Hülle eines Kürbisses, die in vielen Teilen der Welt zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten verwendet wird. Dieses Geschenk kann mit Nahrungsmitteln oder anderen Gütern gefüllt werden, sodass diejenigen, die Bedarf haben, etwas entnehmen können – ganz im Sinne des Gebens und Nehmens.

Mit der symbolträchtigen Zahl von 1 Million Franken kann zum Beispiel ein Landesprogramm während eines ganzen Jahres finanziert werden. Die aus der St. Peter und Paul gespendeten Beträge ermöglichen Fastenaktion in den armen Ländern des globalen Südens eine langfristig angelegte, wirksame Arbeit. Viele tausend Familien konnten dadurch nachhaltig ihre Ernährung und ihre Lebensgrundlagen sichern und verbessern.

Fastenaktion
«Gemeinsam Hunger beenden» ‒ so lautet die Botschaft von Fastenaktion, die zusammen mit den Pfarreien in die Öffentlichkeit getragen wird. Mit erfolgreichen Projekten im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und zusammen mit vielen Kleinbauernfamilien verbessert die Organisation den Zugang zu Nahrung in den Projektländern. Fastenaktion setzt sich mit den Partnerorganisationen dafür ein, die Lebensumstände der Menschen im Globalen Süden zu verbessern. Die Projekte sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt und sollen den Menschen langfristig ein gutes Leben ermöglichen.

Fastenaktion erreichte gut 5,2 Millionen Menschen mit ihren Projekten und Programmen sowie der Informations-, Kampagnen- und Sensibilisierungsarbeit. Zusammen mit kleinbäuerlichen Netzwerken, Solidaritätsgruppen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen hat Fastenaktion insgesamt 347 Projekte realisiert – und die Stimmen aus dem Globalen Süden auf internationaler Ebene eingebracht.
Mit den Aktivitäten in den zwölf Landesprogrammen und den drei Internationalen Programmen erreichte Fastenaktion 2023 direkt rund 639 000 Menschen, 58 Prozent von ihnen waren Frauen. Insgesamt konnten über 2,7 Millionen Menschen im Globalen Süden ihre Lebenssituation positiv verändern. Mit der Informations- und Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz wurden rund 2,5 Millionen Menschen erreicht.