Kirche aktuell

Friedensgebet im Zürcher Grossmünster Ein Signal des Friedens senden

Abt Urban Federer vom Kloster Einsiedeln und der Stadtzürcher Pfarrer Christoph Sigrist laden am Freitag, 13. Januar, um 17.30 Uhr, alle ins Grossmünster in Zürich ein, um gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen und Gemeinden für den Frieden zu beten. Abt Urban erläutert, wie es dazu kam.
10. Januar 2023 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Was hat Sie als Abt des Klosters Einsiedeln zusammen mit Christoph Sigrist vom Grossmünster und den orthodoxen Kirchen bewogen, den Anlass zu organisieren?

Das Kloster Einsiedeln wie auch das Grossmünster werden beide das ganze Jahr über von vielen Menschen aufgesucht. Das eröffnet einen Raum für die Friedensarbeit an Weihnachten und eben auch zur Weihnachtszeit der orthodoxen Kirchen, die vielfach erst ab dem 7. Januar Weihnachten feiern. Vor diesem Horizont sind wir Brückenbauerinnen für die Anliegen unserer Schwestern und Brüder. Was letzten März mit der Friedenswallfahrt nach Einsiedeln begonnen hat, führen wir nun mit dem Friedensgebet im Grossmünster weiter

In der Einladung sprechen Sie davon, dass Brücken (wieder)aufgebaut werden müssen?

Das Sprechen von den Brücken ist ein Zitat vom serbisch-orthodoxen Erzpriester Miroslav Simjonović, der bei der orthodoxen Friedenswallfahrt zur Schwarzen Madonna von Einsiedeln betonte, dass es gerade im Krieg die besondere Aufgabe der Kirchen und gläubigen Menschen als Leib Christi sei, die Brücken zwischen den Nationen wieder aufzubauen. In der Ukraine wurden durch den Krieg – wie in so vielen anderen Kriegsgebieten – Brücken zerstört und damit auch Brücken des Vertrauens. In Zürich und in Einsiedeln öffnen wir unsere katholisch und reformiert gestimmten Kirchenräume unseren orthodoxen Schwestern und Brüder, damit sie einander begegnen können. Zudem ist das Grossmünster mit seiner Geschichte der Zürcher Stadtheiligen schon seit Jahrzehnten Heimat für alle orthodoxen Kirchen im Kanton Zürich

Welche innerkirchlichen Brücken müssten Ihrer Meinung nach aufgebaut werden anlässlich der Diskussionen um die Synodalität und der innerkirchlichen Spannungen in der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf Teilhabe und Liturgiefragen?

Papst Franziskus betont immer wieder, dass alle Glieder der Kirche in der Nachfolge Jesu Christi Brücken bauen sollen, nicht nur der Papst und die Bischöfe. Leider fällt es vielen Menschen angesichts von einer als starr erlebten Struktur der Kirche und Fällen von Machtmissbrauch schwer, zu erleben, dass in der Kirche ihre je eigene Bevollmächtigung zum Bauen von Brücken zwischen den Menschen und zu Gott ernst genommen wird und Raum bekommt. Deswegen versuchen wir im weltweiten synodalen Prozess aufeinander zu hören und voneinander zu lernen, was es bedeutet, gemeinsam auf dem Weg des Glaubens unterwegs zu sein.

 

AbtUrban.jpg
Abt Urban im Gespräch am Dreikönigstreffen beim Medienzentrum kath.ch. Foto: Vera Rüttimann / kath.ch

 

Was hilft Beten den Menschen in der Ukraine, in Russland, in anderen Kriegsgebieten und gefährdeten Regionen der Welt?

Oft lehrt die Not beten, weil in der Not die betende Seele sich im Gebet in einen anderen Raum ziehen lässt, wo in Gottes Namen Hoffnung entsteht, dass es trotz allem eine Zukunft gibt. Das Gebet hilft den Betenden, weil sie sich zu Gott ziehen lassen. So können wir gerade im ökumenischen Gebet einen Frieden leben, der auch zwischen Kirchen nicht immer Realität ist. Weiter vertraue ich darauf, dass Gott dort hilft, wo es nicht danach aussieht. So wollen wir im Gebet unseren Wunsch nach Frieden in Gottes Hände legen.

Was erhoffen Sie sich von dem gemeinsamen Friedensgebet?

Ich erhoffe mir, dass damit wieder ein Signal des Friedens von den Kirchen ausgeht. Damit Friedensarbeit zerstörte Brücken wieder aufbauen kann, braucht es viel Geduld, gemeinsame Anstrengung, die Bündelung der Kräfte und immer wieder Schöpfen neuer Energie. In diesem Prozess soll das Friedensgebet ein Baustein sein.

Was tun Sie selbst in Ihrem persönlichen Umfeld und in der Klostergemeinschaft für mehr Frieden?

Wir versuchen hier vor Ort, Menschen zu innerem Frieden zu führen. Das Wort «zufrieden» meint ja, dass jemand zu Frieden gekommen ist. Wer selbst Frieden weitergeben kann, sollte sich mit anderen zusammen der Friedensarbeit widmen. Dafür machen wir hier im Kloster Einsiedeln immer wieder neue Schritte.

Wie ist die Zusammenarbeit mit der reformierten und den orthodoxen Kirchen?

Die Vorbereitungen waren sehr wertschätzend und wohlwollend. Ich kann darum wirklich sagen: ausgezeichnet.

Welche orthodoxen Kirchen sind überhaupt im Grossmünster beteiligt und mit dabei?

Es sind fast alle dabei, auch die russisch-orthodoxe Kirche, in der ukrainische und russische Gläubige miteinander beten und feiern.

Wer soll zum Friedensgebet kommen?

Die Orthodoxen Kirchen und Gemeinden, Flüchtlinge aus der Ukraine, aus Russland und anderen Krisenregionen der Welt und Schweizerinnen und Schweizer aller Konfessionen und Religionen.

Wie läuft die Feier am Freitag ab?

Die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirche bilden zusammen den Rahmen des ganzen Gebets-Anlasses. Dazwischen werden schlichte Gebete in orthodoxer Tradition vorgetragen.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

Friedensgebet Grossmünster Zürich: Freitag, 13. Januar, 17.30 Uhr

 

Weltgebetswoche: Sonntag, 22. Januar
16.30 Uhr Ökumenische Vesper in der Klosterkirche im Kloster Einsiedeln mit betenden Gemeinschaften verschiedener Traditionen aus der ganzen Schweiz; 15.30 Impuls Geistlicher Impuls von Prof. Ralph Kunz im «Grossen Saal» zum Thema: «Gemeinsam Beten – einsame Spitze. Neue Chancen einer alten Tradition»