Kirche aktuell

Sinne schärfen - hellhörig Ostern in den Zürcher Altstadtkirchen

Innehalten in hektischen Zeiten, hellhörig werden für das, was in uns ist. Während der Passionszeit und an Ostern bis zum 19. April werden die Kirchenglocken vom Künstler Peter Conradin Zumthor ummantelt und akustisch gedämmt. Aber auch die Augen kommen nicht zu kurz: Die Rosenbrunnen, die in den vergangenen Jahren weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt haben, werden auch in diesem Jahr zu einem Anziehungspunkt in der Zürcher Altstadt.
18. April 2025 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Hinweis der Altstadt Kirchen

Ohne_Dornen_keine_Rosen_-_Brunnen_7.jpg

Die Zürcher Altstadtkirchen wollen mit ihrem einzigartigen Projekt unter dem Titel «Sinne schärfen – hellhörig» während der Passionszeit und an Ostern bewirken, dass die Menschen in hektischen Zeiten innehalten.

Die Kirchenglocken gehören zu unserem Alltag. Sie gehören zu unserer Kultur, unabhängig davon, welcher Religion oder Weltanschauung die Menschen angehören. Viertelstündlich geben sie uns die Zeit an – ein Memento mori! Ein Aufruf zum Leben! Wem fällt der Stundenschlag noch auf? Das Geläut lädt ein, zu Gottesdiensten an Feier- und Sonntagen. Zur Andacht unter der Woche, zu Gebetszeiten. Nehmen wir Reizüberflutungen noch wahr? Was nehmen wir wahr, wenn weniger Reize da sind? Welche Reize sind eine Wohltat für unsere Sinne?

Gewohnheiten durchbrechen

Die Fasten- und Passionszeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu durchbrechen und die Umgebung neu wahrzunehmen. Vom 5. April bis zum Karsamstag, 19. April, werden die Glocken der fünf Altstadtkirchen Grossmünster, Fraumünster, St. Peter, Predigern und Augustinerkirche anders klingen. Während der zwei Wochen vor Ostern werden sie ummantelt sein. Der Künstler Peter Conradin Zumthor bringt die «con sordino»-Glocken – wie bereits 2024 – auch dieses Jahr wieder zum Summen. Das Ziel: aufhorchen, den Klang neu wahrnehmen, die Schwingungen anders auf sich wirken lassen. Innehalten in hektischen Zeiten. Die gedämmten Glocken werden den Klang der Stadt prägen: Lässt sich das umtriebige Zürich darauf ein? Am Ostersonntag kehren die Glocken in voller Kraft zurück – vielleicht klingen sie nach dieser Erfahrung ganz neu!?

Rosenbrunnen ab 12. April

Auch für die Augen gibt es in der Passionszeit Schönes und Einzigartiges wahrzunehmen. Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten und beliebten Rosenbrunnen werden auch in diesem Jahr vom 12. bis zum 21. April wieder einen besonderen Anziehungspunkt in der Zürcher Altstadt darstellen. «Ohne Dornen keine Rosen» – ein Sinnbild für die Karwoche, das die Betrachterinnen und Betrachter bis Ostermontag dazu einlädt, innezuhalten und die eigene Wahrnehmung zu schärfen.

Verschiedene Brunnen in der Altstadt sind festlich mit Rosen geschmückt, die Dornen stehen auch symbolisch für die Krone aus Dornen, die Jesus bei seiner Verurteilung auf sein Haupt gedrückt wird.

«Ohne Dornen keine Rosen! Ohne Karfreitag keine Ostern! Im Bild der Rosen wird das Geheimnis des Glaubens gemalt, dass der Aufstand des Lebens an Ostern begonnen hat und zum Jungbrunnen für Aufbruch und Neuanfang wird.»

Ohne_Dornen_keine_Rosen_-_Brunnen_11.jpg

Rosenbrunnen in der Altstadt

Die Altstadt wird wieder mit den farbenfrohen Rosenbrunnen geschmückt, unter anderen: 

  • Münsterhof beim Fraumünster
  • Münzplatz bei der Augustinerkirche
  • Zähringerplatz bei der Predigerkirche
  • Helmhaus bei der Wasserkirche

Programm der Katholischen Kirchen

Auch in den katholischen Kirchen stehen vielfältige Gottesdienste und andere gemeinschaftliche Aktivitäten auf dem Programm. Details dazu finden Sie in der Agenda von Katholisch Stadt Zürich. Ausserhalb der Stadt sind die Angaben bei den jeweiligen Kirchgemeinden zu finden.

 

Kreuzweg

Der ökumenische Weg-Gottesdienst in den Strassen von Zürich beginnt am Karfreitag, 18. April um 12 Uhr bei der Augustinerkirche, führt über den Münsterhof, Bürkliplatz, Arboretum Voliere zur Kirche Dreikönigen (Schluss um 14 Uhr). Es gibt Texte und Gebete von Seelsorgenden verschiedener christlicher Kirchen.

Weitere Informationen  dazu finden Sie hier: www.kreuzweg-zuerich.ch

Was tun die Kirchen sonst noch

Weitere Informationen zum Engagement der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.