
Einen Abend voller Gesang, Tanz, Musik und vielem mehr, das gibt es in genau einem Monat bei der fünften «Lange Nacht der Kirchen» am Freitag, 23. Mai, zu erleben.
Einen Abend voller Gesang, Tanz, Musik und vielem mehr, das gibt es in genau einem Monat bei der fünften «Lange Nacht der Kirchen» am Freitag, 23. Mai, zu erleben.
Wir trauern heute um Papst Franziskus, eine ausserordentliche Persönlichkeit. Er hat als Papst kaum einen Menschen unberührt gelassen.
Wir trauern um Papst Franziskus der am 21. April im Alter von 88 Jahren in Rom verstorben ist. Es gibt auch Möglichkeiten, sich in Zürich vom Papst zu verabschieden.
Am Ostersonntag hat er noch den Segen urbi et orbi gespendet. Jetzt ist der Papst mit 88 Jahren gestorben. Die Osteransprache von gestern ist das Vermächtnis eines politischen Papstes.
Die Migros hat die blinde Sängerin Bernarda Brunovic ausgeladen und ihr Konzert abgesagt, weil sie sich als Lebensschützerin engagiert hat. Wir haben Bernarda dafür eingeladen, für die katholische Kirche Zürichs einen Oster-Wunsch einzuspielen. Die Sängerin ist auch Theologin und Seelsorgerin am Triemli-Spital.
Priorin Irene Gassmann vom Kloster Fahr über ihre Gedanken und Wünsche zu Ostern.
Innehalten in hektischen Zeiten, hellhörig werden für das, was in uns ist. Während der Passionszeit und an Ostern bis zum 19. April werden die Kirchenglocken vom Künstler Peter Conradin Zumthor ummantelt und akustisch gedämmt. Aber auch die Augen kommen nicht zu kurz: Die Rosenbrunnen, die in den vergangenen Jahren weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt haben, werden auch in diesem Jahr zu einem Anziehungspunkt in der Zürcher Altstadt.
An Ostern feiern die christlichen Glaubensgemeinschaften das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, des menschgewordenen Sohnes Gottes, der sich für die Menschen dahingegeben hat. In diesem Jahr feiern die Ost- und Westkirchen gemeinsam.
Hunderte Gläubige christlicher Kirchen und Konfessionen machen sich am Karfreitag, 18. April, im Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu gemeinsam auf den Weg durch die Strassen Zürichs. Damit ist der Kreuzweg der grösste regelmässige ökumenische Anlass in der Stadt.