Engagement

Themen

  • Gefängnisseelsorge

    In den 14 Gefängnissen des Kantons Zürich engagieren sich 11 katholische Seelsorgende. Sie betreuen Menschen, die für kriminelle Taten verurteilt worden sind.
  • Ethikpreis und Ethikbildung

    Ethik berührt sämtliche Bereiche des Lebens und dessen Gestaltung – sei es aus Sicht des einzelnen Menschen, der Gesellschaft oder der globalen Gemeinschaft. Dabei stellen uns gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche und politische Entwicklungen, medizinische, technische und soziale Transformationen wie auch aktuelle Krisensituationen, die zu Ressourcenknappheit führen, vor neue ethische Herausforderungen. Die Grundfrage «Was soll ich tun?» bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit moralischen Werten und Prinzipien.
  • Kirche & Geld

    Geld ist ein Werkzeug, das Seelsorge, Diakonie und Caritas ermöglicht. Geld ist ein Werkzeug, das auch in der Kirche benötigt wird.
  • Dialog & Kommunikation

    Wir gehen dahin, wo die Menschen sind - und kommen gern ins Gespräch.
  • Gremien & Institutionen

    Im Kanton Zürich ist die katholische Kirche als "duales System" angelegt: kirchlich Strukturen stehen den staatskirchenrechtlichen Strukturen gegenüber.
    • Generalvikariat

      Der Generalvikar für die Kantone Zürich und Glarus ist Stellvertreter des Bischofs von Chur. Er ist verantwortlich für die Seelsorgerinnen und Seelsorger und zuständig für die Pastoral, das heisst für seelsorgerische Dienste und Schwerpunkte.
    • Kirchliches Parlament (Synode)

      Die Synode ist das kirchliche Parlament (Legislative) der kantonalen Körperschaft. Die Mitglieder werden in den Kirchgemeinden demokratisch gewählt. Jede Kirchgemeinde wählt mindestens einen Synodalen und hat pro 6‘000 Mitgliedern Anspruch auf einen Sitz im Parlament.
    • Synodalrat

      Der Synodalrat ist die Exekutive der Kantonalkirche. Die Wahl der neun Synodalratsmitglieder durch die Synode erfolgt für eine Amtsdauer von vier Jahren und ist auf drei Amtsperioden beschränkt. Mindestens ein Mitglied der Exekutive muss Priester oder Diakon sein.
    • Rekurskommission

      Die Rekurskommission ist die Judikative der Körperschaft. Sie arbeitet unabhängig und ist nur dem Recht verpflichtet. Sie wird von der Synode jeweils für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
    • Kirchgemeinden und Pfarreien

      Die katholische Gemeindeorganisation basiert auf drei Rechtskreisen: dem kirchenrechtlichen von Pfarrei und Pfarramt, dem zivilrechtlichen der kirchlichen Stiftungen, dem öffentlich-rechtlichen der Kirchgemeinde
  • Pfarrei & Gemeinschaft

    Egal, woher Sie kommen und wer Sie sind: In der Gemeinschaft der Pfarrei sind Sie herzlich willkommen. Hier finden Sie Heimat. Wir laden Sie ein, in Gemeinschaft den Glauben an Jesus Christus zu feiern. Unser Auftrag – Vielfalt fördern.
  • Kultursponsoring

    Das kulturelle Engagement der Katholischen Kirche im Kanton Zürich ist vielseitig. Wir unterstützen Theaterstücke, Ausstellungen, Konzert und Filme. Unser Auftrag: Projekte unterstützen, die das christliche Welt- und Menschenbild fördern und einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit leisten.
  • Dossiers

    Themenschwerpunkte der Katholischen Kirche Zürich