Seelsorge und Gottesdiensthttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdiensthttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/@@download/image/Engagement_Bildwelt_sb_191124_360 x 2707.jpg
In der Bahnhofkirche finden täglich hunderte Menschen einen Ort der Ruhe. Sie meditieren in der kleinen interreligiösen Kapelle, nehmen an einer der Andachten das Weg-Wort als Impuls mit in den Tag, schreiben ihre Sorgen und Wünsche ins Anliegen-Buch oder suchen mit einer Seelsorgerin/einem Seelsorger das Gespräch. Die Gespräche sind kostenlos, Anonymität ist gewährleistet.
Die Bahnhofkirche im Hauptbahnhof Zürich ist ein ökumenisches Angebot der katholischen und der reformierten Kirche von Stadt und Kanton Zürich und offen für alle Menschen, gleich welcher Religion oder Konfession.
Im Hauptbahnhof Zürich, 1. Zwischengeschoss unter der Haupthalle
Reisende, Mitarbeitende oder Besucher des Flughafens, die ein Gespräch suchen, finden ein offenes Ohr beim Seelsorge- und Freiwilligenteam.
Oase für Stille, Gespräch, Gebete und Begegnungen sind die Räume der Flughafenkirche im Check In 2 im Flughafen Zürich-Kloten. Auf der Rampe zur Zuschauerterrasse gelegen und so sehr leicht zu finden, kommen Besucherinnen und Besucher des Flughafens vorbei und zünden eine Kerze für ihre Lieben an, die auf Reisen gegangen oder daheim geblieben sind.
HIV Aidsseelsorgehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/hiv-aidsseelsorgehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/hiv-aidsseelsorge/@@download/image/aidsseelsorge1413.jpg
HIV Aidsseelsorge
Die HIV-Aidsseelsorge ist seit 1992 Rückzugs-, Schutz- und Begegnungsraum für Menschen mit HIV und Aids. Männer und Frauen jeden Alters können dem Team der HIV-Aidsseelsorge ihre Nöte und Bedürfnisse anvertrauen. Die Einrichtung ist für HIV-Betroffene und deren Angehörige da: seelsorgerisch, sozialarbeiterisch und anwaltschaftlich in rechtlichen Fragen.
Im Kanton Zürich wirken in enger ökumenischer Zusammenarbeit 45 katholische Seelsorgende in 31 Spitälern und Kliniken. Sie stehen den Kranken, den Angehörigen und dem Spitalpersonal für Gespräche zur Verfügung.
In den 14 Gefängnissen des Kantons Zürich engagieren sich 11 katholische Seelsorgende. Sie betreuen Menschen, die für kriminelle Taten verurteilt worden sind. Die meisten sind einsam, verletzt, verzweifelt und fühlen sich abgestempelt.
Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr bieten bei Unfällen oder Notsituationen auch Seelsorgende auf, die in einem Betreuungsteam psychosoziale, psychologische und seelsorgerliche Unterstützung leisten. Im Kanton Zürich sind rund 80 qualifizierte Notfallseelsorgende 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr einsatzbereit - finanziert und getragen von der reformierten und katholischen Kirche.
Seelsorge für Polizei- und Rettungskräftehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/polizeiseelsorgehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/polizeiseelsorge/@@download/image/polizeiseelsorge cropped-Sosi_Spur_zusammen_2-1.jpg
Seelsorge für Polizei- und Rettungskräfte
Sie machen einen harten und gefährlichen Job: Polizistinnen und Polizisten sowie Rettungskräfte in Stadt und Kanton Zürich. Sie werden in ihrer Ausbildung und Arbeit von Seelsorgenden geschult und beraten: Wie gehe ich mit belastenden Situationen um? Wie verhalte ich mich gegenüber Menschen aus anderen Kulturen? Die Seelsorgenden stehen den Polizei- und Rettungskräften auch bei persönlichen Schwierigkeiten zur Seite .
Manchmal möchte man einfach mit jemanden reden – und manchmal soll es auch niemand aus dem Freundes- oder Familienkreis sein. Es gibt Probleme, die man keinem Menschen im persönlichen Umfeld anvertrauen kann, aber auch nicht für sich behalten möchte. Die Dargebotene Hand steht unter der Telefonnummer 143 allen Menschen offen. Auch per Chat oder Mail-Kontakt sind die geschulten Mitarbeitenden rund um die Uhr zu erreichen.
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich unterstützt – genauso wie die reformierte Landeskirche – den Verein Dargebotene Hand mit namhaften finanziellen Beiträgen. Das Angebot existiert seit mehr als 60 Jahren.
Oft hilft es schon, sich Sorgen einfach von der Seele zu schreiben. Bei Seelsorge.net geht das per Mail. Es bietet darüber hinaus ein Gegenüber, das Sorgen und Ängste ernst nimmt. Und auch den christlichen Blickwinkel mitbringt. Denn alle Mitarbeitenden bei Seelsorge.net sind in der katholischen und reformierten Kirche beheimatet.
Tandem für Schwangere und Frauen mit Kleinkindernhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/tandem-begleitung-und-beratung-fuer-schwangere-und-frauen-mit-kleinkindernhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/tandem-begleitung-und-beratung-fuer-schwangere-und-frauen-mit-kleinkindern/@@download/image/tandem 20140206001.jpg
Tandem für Schwangere und Frauen mit Kleinkindern
Frauen in finanziellen Nöten, bei ungewollter Schwangerschaft oder Lebenskrisen können an dieser Stelle vom Katholischen Frauenbund Zürich Hilfe erhalten – unabhängig von Alter, Zivilstand oder Religionszugehörigkeit.
Paarberatung & Mediationhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/paarberatung-mediationhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/paarberatung-mediation/@@download/image/paarberatung-mediation-reduced.jpg
Paarberatung & Mediation
Das einst gesprochene Eheversprechen im Traugottesdienst ist keine Garantie für eine gelungene Partnerschaft. Aber in ihm steckt die Verheissung: Es kann gelingen, auch Krisen und schmerzhafte Erfahrungen gemeinsam zu bewältigen.
Die neun Stellen von Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich(in Affoltern am Albis, Bülach, Männedorf, Regensdorf, Thalwil, Uster, Wetzikon, Winterthur, Zürich) bieten anstelle von Gesprächen vor Ort auch Online-Beratungen über Videokonferenz (bei Vorhandensein geeigneter Geräte und Internet-Verbindung) oder Telefon an.
DFA - Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeithttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/dfa-unterstuetzt-bei-arbeitslosigkeit-und-drohendem-arbeitsplatzverlusthttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/dfa-unterstuetzt-bei-arbeitslosigkeit-und-drohendem-arbeitsplatzverlust/@@download/image/08_IMG_9524.JPG
DFA - Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, drohende Arbeitslosigkeit oder gar arbeitslos und ausgesteuert? Dann bist Du bei einer der drei kirchlichen Fachstellen in Uster, Winterthur oder Zürich richtig. Die Beratung ist für alle, freiwillig und kostenlos.
SOS Bahnhofhilfe für Menschen mit Beeinträchtigungenhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/hilfe-fuer-menschen-mit-beeintraechtigungenhttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/hilfe-fuer-menschen-mit-beeintraechtigungen/@@download/image/Wallfahrt 2017_FOTO_Behindertenseelsorge (2).JPG
SOS Bahnhofhilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen
SOS Bahnhofhilfe hat sich zum Ziel gemacht, alle Menschen mit eingeschränkter Mobilität am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben zu lassen – egal ob sie im Rollstuhl sitzen oder sehbehindert sind. Die SOS Bahnhofhilfe sorgt dafür, dass für sie Reisen mit der SBB möglich ist. Getragen wird das Angebot von den katholischen Vereinen Pro Filia und Compagna.
ZBA - Beratungsstelle für Asylsuchendehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/zba-zuercher-beratungsstelle-fuer-asylsuchendehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/zba-zuercher-beratungsstelle-fuer-asylsuchende/@@download/image/21 ZBA Beratung Beatrix Ledergerber.jpg
ZBA - Beratungsstelle für Asylsuchende
Kompetent, unabhängig und kostenlos berät die Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Asylsuchende (Status N) und vorläufig Aufgenommene (Status F), die im Kanton Zürich leben. Sie vertritt bei Asyl- und Wegweisungsverfahren mittellose Asylsuchende, die in ihren Heimatländern ernsthaft in Gefahr wären.
Orte der StilleRäume der Stille und Besinnung finden sich an überraschenden Orten. So etwa im Einkaufszentrum Glatt. Am Paradeplatz. Oder in der Predigerkirche mitten in der Zürcher Altstadt.https://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/orte-der-stillehttps://www.zhkath.ch/engagement/seelsorge-und-gottesdienst/orte-der-stille/@@download/image/augustinerkirche2.jpeg
Orte der Stille
Räume der Stille und Besinnung finden sich an überraschenden Orten. So etwa im Einkaufszentrum Glatt. Am Paradeplatz. Oder in der Predigerkirche mitten in der Zürcher Altstadt.
Glattzentrum
Das Glattzentrum ist das fünftgrösste Einkaufszentrum der Schweiz mit rund 120 Geschäften. Mitten in diesem geschäftigen Treiben gibt es einen interreligiösen Raum der Stille für alle Einkaufenden und Mitarbeitenden im Glatt.
Wer ein Gespräch oder Beratung sucht, kann sich an Seelsorgende und Freiwillige wenden.
Raum+Stille ist ein Angebot der katholischen und reformierten Kirche im Kanton Zürich – in enger Zusammenarbeit mit dem Einkaufszentrum Glatt.
Jeden Mittwoch und Donnerstag heisst es über Mittag eine halbe Stunde «Haltestille» bei Musik und einem Kraftwort. In der christkatholischen Augustinerkirche am hektischen Paradeplatz oder in der reformierten Kirche Enge können Sie durchatmen. Seelsorgende haben hier auch Zeit für ein Gespräch.
Das Angebot der christkatholischen, reformierten und römisch-katholischen Kirche erfolgt in Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern der Zürcher Hochschule der Künste, einem Klangtherapeuten sowie Instrumentalisten aus den Quartieren.
Die 1231 erbaute Kirche zu Predigern ist eine offene Stadtkirche mit ökumenischem Profil. Unter der Woche laden tägliche Mittagsgebete, am Donnerstag die Morgenmeditation und freitags die Vesper zum Innehalten ein. (Zähringerplatz 6, 8001 Zürich)
Dieses Zentrum nah des Stauffachers in Zürich spricht Menschen auf der Suche nach Spiritualität an. Das breite Angebot von Vorträgen, Kursen, Exerzitien, Meditationen und Gebetszeiten will Impulse geben für eine Spiritualität im Alltag. (Werdstrasse 53, 8004 Zürich)
Alle zwei Jahre werden in Zürich über 60 kostenlose öffentliche Veranstaltungen zum Thema Stille angeboten, unter anderem Spaziergänge, Meditations- und Bewegungsangebote, Klangerlebnisse und Filme.
Die Veranstaltungswoche wird organisiert vom gemeinnützigen Verein Stilles Zürich. Er möchte damit positive Impulse für die Besucherinnen und Besucher und für die Stadt setzen. Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2017 von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.